Fachartikel
Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) der Technischen Universität München (TUM)
Der Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) der Technischen Universität
München (TUM) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den drei fertigungstechnischen
Schwerpunkten Umformen, Schneiden und Gießen. Die Kombination der drei Produktionstechnologien stellt eine seltene Ausgangsposition in der deutschen Hochschullandschaft dar.
Das Institut wurde 1968 von Prof. Dr.-Ing. habil. Fritz Fischer am Campus Garching in der Nähe von München gegründet. Von 1994 bis 2011 hatte Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hoffmann die Leitung der Forschungseinrichtung inne. 2011 übernahm Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk als Ordinarius den Lehrstuhl. Für die gestiegenen Anforderungen an Produkte hinsichtlich Funktion, Qualität und Kosten ist das Ineinandergreifen der drei fertigungstechnischen Technologien Umformen, Schneiden und Gießen eine ideale Ausgangsbasis für synergetische Forschungsaktivitäten. Sie sollen im Umfeld eines härter werdenden Wettbewerbs dazu beitragen, die Position des Standorts Deutschland zu stärken. Das gegenseitige Befruchten von Theorie und Praxis durch die Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie ist eine ständige Herausforderung. Von insgesamt 37 wissenschaftlichen Mitarbeitern gehören acht zur Arbeitsgruppe „Gießereitechnik“.
Im Forschungsgebiet „Gießereitechnik“ befasst sich der Lehrstuhl seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit Nicht-Eisen-Werkstoffen. Kernpunkte der gießtechnischen Forschung sind die Bereiche Formstoffe, Eigenspannungsanalyse und Materialcharakterisierung, Strang- und Verbundgießen sowie Werkzeugtechnologie für Druck- und Kokillenguss.
Zum 1. Juli 2016 gründete der Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) zusammen mit den Fraunhofer-Projektgruppen „Ressourceneffiziente Mechatronische Verarbeitungsmaschinen“ (RMV) des Fraunhofer IWU und „Funktionsintegrierter Leichtbau“ (FIL) des Fraunhofer ICT die produktionstechnische Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) mit Standorten in Augsburg und Garching. Durch die Gründung der Fraunhofer- Einrichtung will der Lehrstuhl in den kommenden Jahren den Forschungsbereich „Gießereitechnik“ ausbauen.
Download des Gesamtbeitrages
pdf-Datei aus "GIESSEREI" Heft 3/2017 Seiten 28-30
© Giesserei-Verlag GmbH Düsseldorf
Die Datei ist ausschließlich zur persönlichen Nutzung bestimmt, das Einstellen ins Internet und jegliche andere Art der Verbreitung, insbesondere eine Nutzung zu Werbezwecken, ist nicht gestattet.
Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Redaktion kug.bdguss.de 2017 ®