News
20.01.
LBF: Lastenfahrräder - Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen
Form und Design von Lastenfahrrädern variieren von schnittig schick bis kastig oder tonnig. Sie stellen das neue Statussymbol der „mittleren Generation“ dar. Junge Familien, die gerne auf das Auto verzichten und einen urbanen und umweltbewussten Lebensstil pflegen, sind zunehmend mit dem eigenen Lastenfahrrad oder mit einem Leihfahrzeug unterwegs. Aber auch im Dienstleistungssektor kommen die Lastenräder an, ob bei Lieferdiensten oder Handwerkern.
12.01.
BDG: Sonderheft: Gusseisen mit Lamellengraphit
Gusseisen mit Lamellengraphit, nach EU-konformer Normung als GJL bezeichnet, ist der älteste technisch genutzte Eisengusswerkstoff, ohne den die Technische Revolution und die nachfolgende Herausbildung einer weltweiten Industriegesellschaft nicht möglich gewesen wäre. Der Werkstoff, früher auch Grauguss genannt, ist immer noch überaus erfolgreich.
23.12.
Fraunhofer IGCV: Die Brücke zwischen Gießen und AM
Es ist gerade einmal knapp vier Jahre alt: das Fraunhofer IGCV in Augsburg und Garching. Die Einrichtung bündelt die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Leichtbaugusstechnologien, Faserverbundwerkstoffe und intelligente automatisierte Fertigung und generiert in diesen Techniksektoren Innovationen für die deutsche Industrie.
16.12.
Fraunhofer IFAM, IWM: Defektesimulation optimiert Gussteilfertigung
Gießereien können durch eine neuentwickelte Simulationsmethode Kosten sparen und den Ausschuss reduzieren. Im Rahmen eines AiF-Projektes haben die Fraunhofer-Institute IFAM und IWM eine Methode zur Modellierung stochastischen Einflüsse auf das Versagensverhalten von Gussteilen entdeckt. Durch Simulation können hierdurch lokale Materialeigenschaften berechnet, Schwächen im Guss identifiziert und der Fertigungsprozess so gezielt optimiert werden.
09.12.
BMW-Leichtmetallgießerei Landshut: Produktiver werden mit KI und Smart Data
Wie die intelligente Gießerei der Zukunft mittels Digitalisierung und Big Data in der Realität aussieht, war bislang mangels Anwendungsbeispielen weitgehend Theorie. Die Gießer in Landshut haben nun mit der Praxis begonnen. Die Leichtmetallgießerei teilt nun mit, dass sie ihre Fertigung seit Kurzem mit Business Intelligence, Predictive Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) überwacht und mithilfe von Big Data alle Gießvorgänge in Echtzeit analysiert.
02.12.
BDG: Branche kriselt, aber rechnet mit Erholung
Deutschlands Gießerei-Industrie bleibt auch im neunten Corona-Monat in ihrer massiven Krise und bedarf der Unterstützung. Gleichwohl rechnet die Branche mehrheitlich mit einer durchgreifenden Erholung bis 2022. Dies ist der zentrale Befund aus der sechsten Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG).
25.11.
Pierburg: Neusser Gießerei liefert Kleinserie an BMW
Im Rahmen des bis 2021 laufenden Förderprojektes „FC Komp“ der Bundesregierung beteiligt sich die zur Rheinmetall Group gehörende Pierburg GmbH zurzeit an der Entwicklung eines hochintegrierten High-Power-Brennstoffzellenantriebssystems.
19.11.
M. Busch: Eisengießer startet vollautomatisierte Lkw-Bremsscheibenbearbeitung
Die Eisengießerei M.Busch mit Standorten in Meschede-Wehrstapel und Bestwig lässt sich durch die Corona- Krise nicht in ihren Investitionszielen beirren. Erneut wird in die Automatisierung investiert, diesmal in eine vollautomatische Bearbeitungslinie für Lkw-Bremsscheiben. Inzwischen ist das Bearbeitungswerk in Bestwig mit einer völlig neu konzipierten, verketteten Fertigungslinie in der ebenfalls neu errichteten Halle 7 in Betrieb genommen worden. Die Investitionssumme beträgt vier Millionen Euro in den 4100 m² großen Hallenneubau sowie eine hochmoderne Bearbeitungslinie für vier Millionen Euro.
11.11.
BDG: Sonderheft Feinguss
Neben einer großen Legierungs- und Werkstoffvielfalt, die kaum mit anderen Fertigungstechniken erzielbar ist, besticht das Feingießen durch seine Verfahrensvielfalt. Neben der herkömmlichen Technik mit Ausschmelzmodellen und keramischen Maskenformen auf hochproduktiven Anlagen kommt eine Vielzahl moderner Rapid-Prototyping- und Rapid-Manufacturing-Techniken zum Einsatz. Die damit mögliche modelllose Fertigung ermöglicht neue Anwendungsgebiete in bisher nicht wirtschaftlich realisierbaren kleinen Seriengrößen.
05.11.
Georg Fischer: Solides Ergebnis in anspruchsvollen Zeiten
Der Schweizer Technologiekonzern Georg Fischer hat durch die Covid-19-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 ein Fünftel seines Umsatzes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingebüßt. Die schrittweise Ausbreitung des Virus weltweit wirkte sich negativ auf die meisten Industrien und Märkte aus, insbesondere die Luftfahrt- und Automobilindustrie. Zusätzlich zu ihrem anhaltenden Strukturwandel stand die globale Automobilindustrie aufgrund behördlicher Anweisungen und Sicherheitsinitiativen für Mitarbeiter vorübergehend still. Hinzu kam die Aufwertung des Schweizer Franken – eine typische Krisenreaktion der „Safe Haven“-Währung.
29.10.