News
02.12.
Bühler: Druckgusslösungen für Strukturbauteile
Gießereien auf der ganzen Welt sehen sich fundamentalen Veränderungen in der Automobilindustrie gegenüber, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Branche haben. Die Verbrauchernachfrage sowie umweltrechtliche Verordnungen verändern die Art, wie Menschen Autos nutzen wollen sowie die Anforderungen an die Autos selbst. Infolge sehen sich die Automobilhersteller in der Pflicht, nachhaltigere Fahrzeuge zu produzieren – zu möglichst geringeren Kosten.
29.11.
M. Busch: Weitere neue Bearbeitungslinie in Bestwig installiert
Mit der neuen Bearbeitungslinie für rotationssymmetrische Teile wie Kolben konnte in 2019 bereits die zweite größere Investition im Rahmen von MB 2022 im Werk Bestwig erfolgreich in Betrieb genommen werden. Auf einer Fläche von 120 m² wurde ein für Busch in Bestwig komplett neues Anlagenkonzept installiert, das zwei Bearbeitungsmaschinen mit automatischer Be- und Entladeeinrichtung beinhaltet.
26.11.
Audi: Langfristige Dekarbonisierung der Lieferkette angepeilt
Der Ingolstädter Autobauer Audi hat sich das Ziel gesteckt, die fahrzeugspezifischen CO2-Emissionen bis 2025 sukzessive um 30 Prozent zu reduzieren – im Vergleich zum Referenzjahr 2015 und entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Langfristig verfolgt Audi die Vision der CO2-neutralen Mobilität und will bis 2050 unternehmensweit bilanziell klimaneutral werden.
20.11.
Franken Guss: Neue Website für die Additive Fertigung
Eigens für den Bereich der Additiven Fertigung hat Franken Guss eine neue Website online gestellt. Die Additive Fertigung bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die sie zu einer hervorragenden Ergänzung klassischer Gießverfahren macht. Mit ihr lassen sich bei Franken Guss auch kleine Losgrößen und sogar Einzelstücke zu angemessenen Stückkosten produzieren.
13.11.
Fraunhofer IGCV: Baustart für neues Gießereitechnikum
Seit 2016 forscht die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV an innovativen Gießereithemen in Garching. Künftig werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beste Voraussetzungen vorfinden, um Weiterentwicklungen in der Gießereitechnik voranzutreiben: Am 11. Oktober 2019 wurde bei schönstem Herbstwetter der Grundstein für ein modernes Technikum gelegt.
12.11.
20. Druckgusstag 2020: Programm online!
Vom 14. bis 16. Januar 2020 veranstalten der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) auf der Messe EUROGUSS in Nürnberg den 20. Druckgusstag.
06.11.
Fraunhofer LBF: Für höhere Reichweiten von E-Mobilen - Potentiale von Leichtbauwerkstoffen besser ausschöpfen
Ultrahochfeste Aluminiumlegierungen sind die Zukunft des Leichtbaus in der herkömmlichen und der E-Mobilität. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF erarbeitet mit seinen Forschungspartnern im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktes ALLEGRO (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz) ressourcenoptimierte Prozesstechnologien, mit denen künftig lokale Bauteileigenschaften bedarfsgerecht eingestellt werden können.
31.10.
GTK Uni Kassel: Lehrstuhl für Gießereitechnik
Die Industrie in Deutschland, allen voran die Automobilindustrie, sieht sich derzeit vielfältigen Herausforderungen gegenübergestellt. Besonders die Themen Energiewende und intelligente Produktion beeinflussen die Fertigungstechnologien und Produktportfolios der hiesigen Unternehmen.
24.10.
Vacucast: Feinguss kann Leben retten
Vacucast in Berlin, ein Betrieb der LINK Holding GmbH, gießt Implantate, die weltweit in Operationssälen beim Gelenkersatz verwendet werden. Geschäftsführer Tonguc Sahin führt eine Ärztegruppe durch seine Feingießerei und zeigt ihnen den Herstellungsprozess der anspruchsvollen Produkte – die bisweilen sogar Leben retten können.
17.10.
Duktil Guss: „Wir halten so den Betrieb modern“
Die Fürstenwalder Gießerei Duktil engagiert sich seit 20 Jahren für Umweltschutz. Für die Geschäftsführerinnen Marianne und Susanne Gerwin ist das weit mehr als eine Image-Frage.
14.10.
ARGEZ: Technologieoffenheit angemahnt
Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie spricht sich bei der Förderung neuer Antriebstechnologien für Technologieoffenheit aus. Der Verkehrssektor muss zur Erreichung der Klimaziele beitragen, es ist indes nicht zielführend, allein auf den batterieelektrischen Antrieb zu setzen.
10.10.