News
06.04.
Feinguss Blank: Werkstoffauswahl per App
Eine App, mit der Gusshersteller in wenigen Schritten das passende Material für das spätere Bauteil ermitteln können? Das klingt im ersten Moment wie Zukunftsmusik, ist aber jetzt Realität. Feinguss Blank, Riedlingen, hat ein solches Tool mit der App „Smart Material“ entwickelt und stellt es ab jetzt mobil, später auch als Desktopversion, kostenfrei im App- und Play-Store zur Verfügung.
29.03.
ZwickRoell: Automatisierung von Metallzugversuchen
Mit roboTest P bietet ZwickRoell, Ulm, eine vollautomatische Lösung zur Prüfung von Metallproben. Aufgrund der robusten Bauweise ist das System nach Unternehmensangaben auch für große Probenzahlen und hohe Probengewichte geeignet.
17.03.
Audi: Durchgängige RFID-Identifikation bei Audi Neckarsulm
Der Audi-Standort Neckarsulm setzt als erstes Automobilwerk im Volkswagen- Konzern die RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) zur Fahrzeugidentifikation durchgängig im gesamten Produktionsprozess ein. Der Standort legt damit eine wichtige Grundlage für eine vollvernetzte Fertigung. Eine Weiterentwicklung des RFID-Datenträgers kommt erstmals beim vollelektrischen Audi e-tron GT zum Einsatz.
05.03.
Mezger: Ökonomisch gießen im Hochlohnland
Die Schweiz ist bekanntlich eines der Länder mit den weltweit höchsten Löhnen. Produzieren ist hier teurer als anderswo. Ein 3-D-Drucker für Formen und Kerne kann sich für Gießereien aber lohnen, wie ein neues Anwender-Video zeigt.
24.02.
MFL: Auftragsdoppelpack für Bahnkomponenten
Auftragsdoppelpack für die österreichische Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL): Im Ennstaler Kompetenzzentrum für den europäischen Schienenverkehr werden bis 2023 insgesamt 10 000 Bahnkomponenten auf Basis von 20 eigens entwickelten Gussteiltypen gefertigt. Die Aufträge sichern den Standort in einer wirtschaftlich herausfordernden Phase weiter ab.
17.02.
BDG-BANKENTAG 2021: Nachhaltig in die Zukunft
Wo stehen Deutschlands Gießereien? Konjunkturell, finanziell, produktseitig? Wohin geht die Reise der deutschen Gießerei-Industrie? – In eine immer nachhaltigere Zukunft, wie der 12. Bankentag des BDG vermitteln konnte.
10.02.
Trimet: Neue Legierung für crashbelastete Bauteile
Mit trimal-53 hat Trimet Aluminium, Essen, eine neue Legierung für Crash-Anwendungen entwickelt. Die Knetlegierung eignet sich laut Anbieter für Strukturteile mit hoher Festigkeit und hervorragendem Deformationsvermögen und erfüllt die Anforderungen aller namhaften Automobilhersteller an Leichtmetall-Werkstoffe für entsprechende sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten.
05.02.
BDG-Umfrage: Branche startet positiv ins neue Jahr
Mutationen, Lockdown und Probleme hinsichtlich der Beschaffung sowie Verabreichung von Impfstoffen prägen die öffentlichen Debatten und Sorgen der Wirtschaft. Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) zieht vor diesem Hintergrund dennoch ein mutmachendes Fazit aus der inzwischen achten Mitgliederbefragung bezüglich der Auswirkungen der Pandemie.
03.02.
Bühler Druckguss: Carat-Baureihe bietet 84 000 kN
Bühler Druckguss stellt die neusten Erweiterungen des Druckguss-Portfolios vor – Carat 560 und Carat 610 mit Schließkräften bis zu 61 000 kN. In der hierzu im November veranstalteten Online- Präsentation kündigte das Unternehmen bereits die Carat 840 an, die eine Schließkraft von 84 000 kN aufweisen wird.
20.01.
LBF: Lastenfahrräder - Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen
Form und Design von Lastenfahrrädern variieren von schnittig schick bis kastig oder tonnig. Sie stellen das neue Statussymbol der „mittleren Generation“ dar. Junge Familien, die gerne auf das Auto verzichten und einen urbanen und umweltbewussten Lebensstil pflegen, sind zunehmend mit dem eigenen Lastenfahrrad oder mit einem Leihfahrzeug unterwegs. Aber auch im Dienstleistungssektor kommen die Lastenräder an, ob bei Lieferdiensten oder Handwerkern.
12.01.