News
24.02.
MFL: Auftragsdoppelpack für Bahnkomponenten
Auftragsdoppelpack für die österreichische Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL): Im Ennstaler Kompetenzzentrum für den europäischen Schienenverkehr werden bis 2023 insgesamt 10 000 Bahnkomponenten auf Basis von 20 eigens entwickelten Gussteiltypen gefertigt. Die Aufträge sichern den Standort in einer wirtschaftlich herausfordernden Phase weiter ab.
17.02.
BDG-BANKENTAG 2021: Nachhaltig in die Zukunft
Wo stehen Deutschlands Gießereien? Konjunkturell, finanziell, produktseitig? Wohin geht die Reise der deutschen Gießerei-Industrie? – In eine immer nachhaltigere Zukunft, wie der 12. Bankentag des BDG vermitteln konnte.
10.02.
Trimet: Neue Legierung für crashbelastete Bauteile
Mit trimal-53 hat Trimet Aluminium, Essen, eine neue Legierung für Crash-Anwendungen entwickelt. Die Knetlegierung eignet sich laut Anbieter für Strukturteile mit hoher Festigkeit und hervorragendem Deformationsvermögen und erfüllt die Anforderungen aller namhaften Automobilhersteller an Leichtmetall-Werkstoffe für entsprechende sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten.
03.02.
Bühler Druckguss: Carat-Baureihe bietet 84 000 kN
Bühler Druckguss stellt die neusten Erweiterungen des Druckguss-Portfolios vor – Carat 560 und Carat 610 mit Schließkräften bis zu 61 000 kN. In der hierzu im November veranstalteten Online- Präsentation kündigte das Unternehmen bereits die Carat 840 an, die eine Schließkraft von 84 000 kN aufweisen wird.
20.01.
LBF: Lastenfahrräder - Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen
Form und Design von Lastenfahrrädern variieren von schnittig schick bis kastig oder tonnig. Sie stellen das neue Statussymbol der „mittleren Generation“ dar. Junge Familien, die gerne auf das Auto verzichten und einen urbanen und umweltbewussten Lebensstil pflegen, sind zunehmend mit dem eigenen Lastenfahrrad oder mit einem Leihfahrzeug unterwegs. Aber auch im Dienstleistungssektor kommen die Lastenräder an, ob bei Lieferdiensten oder Handwerkern.
12.01.
BDG: Sonderheft: Gusseisen mit Lamellengraphit
Gusseisen mit Lamellengraphit, nach EU-konformer Normung als GJL bezeichnet, ist der älteste technisch genutzte Eisengusswerkstoff, ohne den die Technische Revolution und die nachfolgende Herausbildung einer weltweiten Industriegesellschaft nicht möglich gewesen wäre. Der Werkstoff, früher auch Grauguss genannt, ist immer noch überaus erfolgreich.
23.12.
Fraunhofer IGCV: Die Brücke zwischen Gießen und AM
Es ist gerade einmal knapp vier Jahre alt: das Fraunhofer IGCV in Augsburg und Garching. Die Einrichtung bündelt die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Leichtbaugusstechnologien, Faserverbundwerkstoffe und intelligente automatisierte Fertigung und generiert in diesen Techniksektoren Innovationen für die deutsche Industrie.
16.12.
Fraunhofer IFAM, IWM: Defektesimulation optimiert Gussteilfertigung
Gießereien können durch eine neuentwickelte Simulationsmethode Kosten sparen und den Ausschuss reduzieren. Im Rahmen eines AiF-Projektes haben die Fraunhofer-Institute IFAM und IWM eine Methode zur Modellierung stochastischen Einflüsse auf das Versagensverhalten von Gussteilen entdeckt. Durch Simulation können hierdurch lokale Materialeigenschaften berechnet, Schwächen im Guss identifiziert und der Fertigungsprozess so gezielt optimiert werden.
09.12.
BMW-Leichtmetallgießerei Landshut: Produktiver werden mit KI und Smart Data
Wie die intelligente Gießerei der Zukunft mittels Digitalisierung und Big Data in der Realität aussieht, war bislang mangels Anwendungsbeispielen weitgehend Theorie. Die Gießer in Landshut haben nun mit der Praxis begonnen. Die Leichtmetallgießerei teilt nun mit, dass sie ihre Fertigung seit Kurzem mit Business Intelligence, Predictive Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) überwacht und mithilfe von Big Data alle Gießvorgänge in Echtzeit analysiert.
02.12.
BDG: Branche kriselt, aber rechnet mit Erholung
Deutschlands Gießerei-Industrie bleibt auch im neunten Corona-Monat in ihrer massiven Krise und bedarf der Unterstützung. Gleichwohl rechnet die Branche mehrheitlich mit einer durchgreifenden Erholung bis 2022. Dies ist der zentrale Befund aus der sechsten Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG).
25.11.